Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).


Der Countdown läuft: HAM RADIO in Friedrichshafen vom 28. bis 30. Juni 2024!


Meldungen

To top
Redaktion
Funkbetrieb

100FK ist nun Geschichte

100FK

Das Funkevent 100FK zum Gründungsjubiläum des Deutschen Funk-Kartells vor 100 Jahren endete zum 31. Mai nach fünf Monaten. Es sind nicht nur die sensationellen über 318 000 QSOs bei aktuell bereits insgesamt weit über 25 000 abgerufenen Diplomen (Stand 2. Juni). Es war das Gesamtpaket, was außerordentlich gut ankam. Neben einer gut recherchierten, anlassbezogenen Historie zum Deutschen Funk-Kartell, die übrigens auch eng verbunden mit der des DARC ist, lag das Hauptinteresse wie zu erwarten auf dem umfangreichen Diplomprogramm.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 22/2024, 22. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 22/2024, 22. KW

Termine

Aktuelle Conteste KW 23/24

Conteste in der Kalenderwoche 23/2024 - 03.06.24 bis 09.06.24 ►

Weltraumwetter

FunkWX - erhöhtes Flarerisiko, ruhige Geomagnetik

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares und ein kleines M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich neun aktive Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die geomagnetischen Bedingungen überwiegend ruhig. Die Aussichten: weiterhin erhöhtes Flare-Risiko (M 75%, X 35%, Proton 25%) bei meist ruhigerer Geomagnetik. In der Nacht vom 4./5. Juni ist wg. eines CMEs mit aktiver Geomagnetik zu rechnen.

Redaktion
DARC e.V.

Projekt Remotestationen: Bewerbungsprozess abgeschlossen

DARC-Projekt Remotestationen

Der Bewerbungsprozess für Stationspakete ist abgeschlossen. In der CQ DL 2/24, S. 5 rief der DARC-Vorstand dazu auf, sich mit Standorten zu bewerben, an denen Remotestationen aufgebaut werden können. Der Vorstand erhielt daraufhin 17 Bewerbungen, von denen sich nun wohl effektiv 13 Projekte verwirklichen lassen. Auf der HAM RADIO Ende Juni soll nun die erste Station feierlich übergeben werden.

Redaktion
Intruder Monitoring

Neue (alte) Informationen

Intruder Monitoring

Wolfgang Hadel, DK2OM, hatte über Jahre hinweg bis 2019 eine umfangreiche Sammlung an Audiodateien erstellt (135) und als Webseite bei der IARU veröffentlicht. Enthalten sind hier lokales QRM, Modems, Radare und illegale Gespräche. Da man dort auch seltenere Signale anhören kann, veröffentlichen wird diese nochmals, um dauerhaft einen Zugriff für alle zu ermöglichen (die Veröffentlichung erfolgt auf Wunsch und mit dem Einverständnis von DK2OM, ausschließlich auf der DARC IM Referatsseite).

Redaktion
HAM RADIO vom 28. bis 30. Juni 2024

Drei Tage volles Programm: Vorträge des Bodenseetreffens online

In 30 Tagen ist es soweit! Die 47. HAM RADIO lockt mit dem Motto „60 Jahre Islands On The Air: Technik trifft Abenteuer!" die Gemeinschaft der Funkamateure an den Bodensee. Vom 28. bis 30. Juni steht das Messegelände Friedrichshafen wieder ganz im Zeichen des Amateurfunks und der Technik! Das Vortragsprogramm ist nun online.

Redaktion
IARU

Thomas Wrede, DF2OO, zum Vizepräsident der IARU gewählt

IARU-Vorstand

Thomas Wrede, DF2OO (im Foto rechts), ist zum Vizepräsidenten der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) gewählt worden. Seine Amtszeit trat er am 9. Mai für fünf Jahre an, zusammen mit dem Vorsitzenden Timothy Ellam, VE6SH/G4HUA (im Bild links), der wiedergewählt und seine vierte Amtszeit als Präsident antritt. OM Thomas ist das internationale Parkett des Amateurfunks vertraut. Seit November 2009 bekleidet er das Amt des DARC-Auslandsreferenten.

Redaktion
HAM RADIO 2024

Contest University in Friedrichshafen - Anmeldung erbeten

Auch 2024 kann man sich in Sachen Contesting in Friedrichshafen weiterbilden. Am Freitag um 13 Uhr gibt es in Halle A2 Raum 1 ein umfangreiches Programm für Einsteiger und Spezialisten. Auf der Webseite des BCC kann man sich anmelden und findet weitere Informationen.

Redaktion
Notfunk

Funkamateure üben den Aufbau von Richtfunkverbindungen

Vom 09. bis 12. Mai 2024 fand auf der Nordalb in Deggingen (Baden-Württemberg) das Notfunk-Ausbildungswochenende des DARC e.V. statt. Knapp 50 Funkamateure nahmen an der viertägigen Schulung teil.

 

Termine

Aktuelle Conteste KW 22/24

Conteste in der Kalenderwoche 22/2024 - 27.05.24 bis 02.06.24 ►

Redaktion
Hamvention

Weit über 35 000 Besucher kamen zur US-Amateurfunkmesse nach Xenia

Hamvention

„Die Veranstaltung hat in diesem Jahr mit 35 877 Personen einen Besucherrekord erzielt“, berichtet der Generaldirektor der US-Amateurfunkmesse Jim Storms. Die endgültige Besucherzahl liegt nun im Nachgang der Messe vor. „Wir danken allen, die teilgenommen haben, und hoffen, dass Sie eine schöne Zeit hatten“, so Storms weiter. Seitens der Organisatoren freut man sich weiterhin, dass der starke Regen am Freitag die Besucherzahlen nicht habe beeinträchtigen können. Mehr noch, das DARC-Messeteam befand Freitag als den stärksten Messetag.

Referat AJW
Ausbildung, Jugendarbeit & Weiterbildung

Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 11 geht Online

Die elfte Lektion des 50Ohm.de Klasse N Videokurses ist heute auf YouTube veröffentlicht worden. Dieser Kurs entsteht in Kooperation mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema "Betriebsabwicklung".

 

Nummer 7 der DXCC-Liste

FT4GL – Glorioso Islands

Vor wenigen Stunden ist GLORIOSO aktiv geworden. Unter dem Rufzeichen FT4GL ist eine Expedition für zwei Wochen in der Luft. Es ist die Nummer 7 der weltweit seltensten DXCC-Länder und damit eines der seltensten Länder überhaupt.

Derzeit wird Betrieb in FT8 im Fox-Hound-Modus mit 5 Streams gemacht - auf 21.091 kHz mit sehr gutem Signal. Darauf weist uns Rainer DF2NU hin: "Ich konnte ihn bereits nach drei Anrufen mit 60 Watt Sendeleistung bequem arbeiten." Glorioso ist ein Überseegebiet Frankreichs und liegt nördlich von Madagaskar.

Redaktion
DARC e.V.

Die neue OV-Info ist da!

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW

Redaktion
Ausbildung

50ohm-Fragestunde des AJW-Referates

Das AJW-Referat bietet eine wöchentliche 50ohm.de-Fragestunde an. Über Treff.DARC.de werden jeweils mittwochs ab 19 Uhr Fragestunden der Plattform 50ohm.de zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung der Klassen N, E und A angeboten.

Redaktion
International

Neue Rufzeichenregelung für CEPT-Lizenzen in Australien

In Australien gilt eine neue Rufzeichenregelung für Funkamateure, die unter CEPT-Bedingungen in dem Land funken wollen. Dem eigenen Rufzeichen ist obligatorisch der Landeskenner VK/ voranzusetzen. Ab sofort kann auf Wunsch die Ziffer des Bundesstaates bzw. Territoriums hinzugefügt werden, in dem sich der Funkamateur aufhält.

Redaktion
American Radio Relay League (ARRL)

Hackerangriff auf Logbook of The World (LoTW) und ARRL-Server

Die American Radio Relay League (ARRL) hat bestätigt, dass sie zum Ziel eines schweren Cyberangriffs geworden ist. In einer offiziellen Erklärung hat die ARRL das Ausmaß des Angriffs beschrieben. Die Attacke auf die nationale Amateurfunkvereinigung der USA hat mehrere Netzwerksysteme und einige der wichtigsten Online-Dienste wie das Logbook of The World und das ARRL Learning Center betroffen.

Oldies but Goldies

Was ist die beliebteste Vakuumröhre?

...fragt die niederländische Amateurfunkvereinigung VERON auf ihrer Webseite (veron.nl). Und kommt für Audiophile zu einem wenig überraschenden Ergebnis - jedoch mit interessanten Details. Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist die 12AX7 (auch bekannt als ECC83), eine der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Vakuumröhren überhaupt. Besonders beliebt ist diese Röhre bei Audioanwendungen wie Vorverstärkern und Gitarrenverstärkern.

Redaktion
AMSAT

Mehrere QO-100-DXpeditionen nach VO1

In der vergangenen Woche operierten drei verschiedene DXpeditionen knapp außerhalb der Ausleuchtzone von QO-100. Von Neufundland aus befindet sich der geostationäre Satellit etwa 1° unter dem Horizont. Die drei Gruppen hielten sich in der Gegend um St. John's auf, um den Betrieb über QO-100 zu testen.

Aurora Australis

Polarlichter über Afrika

Der historische geomagnetische Sturm vom 10. Mai 2024 hat selbst über Afrika den Himmel zum Leuchten gebracht. Darüber berichtet SpaceWeather.com. Und zeigt u. a. Aufnahmen aus Namibia (23° Süd). Richard Payne von der dortigen Tivoli Astro Farm: "Wir konnten die Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen, es war tiefrot." Ein anderer Gast auf der Farm, Georg Woeber, sah ebenfalls, wie sich der Himmel rot färbte. "Es war erstaunlich, dies vom Wendekreis des Steinbocks (23° S) aus zu sehen", sagt Woeber.

 

Termine

Aktuelle Conteste KW 21/24

Conteste in der Kalenderwoche 21/2024 - 20.05.24 bis 26.05.24 ►

CQ DL

To top
Foto: Messe Friedrichshafen

Titelthema

47. HAM RADIO 2024 - Funkspaß am Bodensee

Ende Juni findet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee statt. In dieser Ausgabe ab Seite 8 werfen wir einen ersten Blick auf die kommende Ausgabe der Großveranstaltung, deren Messemotto in diesem Jahr "60 Jahre IOTA" feiert.


Technik

Optimierte Schaltung für 1…30 MHz - HF-Vorverstärker in Gegentaktschaltung

Vorverstärker für HF sind in der Amateurfunktechnik vielerlei anzutreffen. Am Beispiel eines Gegentaktverstärkers, wie er von U. L. Rohde, DJ2LR/N1UL, erstmals vorgestellt wurde, stellte Christoph Kunze, DK6ED, auf den Seiten 28 und 29 einige Überlegungen zur Optimierung solcher Schaltungen an.

 

Für Amateurfunkanlagen - Antennenerdung, Blitz- und Überspannungsschutz

Der Blitzschutz ist ein komplexes aber wichtiges Thema. Welche Regeln gibt es? Wie wird die eigene Station vor Gewittern geschützt? Ein Autorenteam nimmt sich dieses Themas an und gibt ab Seite 30 einen umfassenden Überblick.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X